Solarcup-Anmeldung auf der “New Energy“ Husum
Auftakt zu den Landesmeisterschaften im Solarautorennen für Zehn- bis
Achtzehnjährige:
Anmeldebeginn zum neunten Landes-Solarcup ist am 16. März auf der New
Energy in Husum. Schulklassen und andere Jugendliche können sich dort
aus erster Hand Insider-Tipps am artefact-Infostand abholen und Bausätze
ordern.

Führung von Schulklassen auf der Husumer Messe New Energy
Schulklassen können sich beim Besuch der Husumer Messe vom 16.-19. März
dazu schlau machen: bis 14 Jahre ist der Eintritt zur „New Energy“
kostenlos, danach ermäßigt auf 3,-/Schüler. Gruppenanmeldungen und
Führungen über Sternbeck@messehusum.de .
Infos zum Solarcup
Alle Infos aus erster Hand gibt´s auf der Messe am Solarcup-Infostand, wo auch die ersten Anmeldungen entgegengenommen werden und der neue Bausatz für den diesjährigen Wettbewerb zu bekommen ist: so steht genug Zeit zur Verfügung zum Tüfteln und Testen bis zu den Finalläufen am 2. Juli. Dann finden bei artefact in Glücksburg die Landesmeisterschaften um den 9. Schleswig-Holstein Solarcup statt, wenn Solar-Tüftler zwischen 10 und 18 Jahren mit ihren selbstgebauten Solarautos in der Ultraleicht- und Kreativklasse um Landespokale und das Ticket zu den Deutschen
Meisterschaften kämpfen.
Unterstützt wird der Schleswig-Holstein Solarcup in diesem Jahr von enerparc, FeCon, gp joule, R2P, nordgröön, Solar Energie Andresen, der IG Metall und dem Verein zur Förderung erneuerbarer Energien VFE.
Wer sich früh anmeldet, hat umso mehr Zeit zum experimentieren, denn das
Solarcup-Finale um die Landespokale findet am 2. Juli statt. Weitere
Informationen unter www.artefact.de und auf der „New Energy“ in Husum.
Zusatzinfos:
Leuchttürme, Schiffe, Möwen und mehr: maritime Motive spielen eine
besondere Rolle beim diesjährigen Jugendwettbewerb der
Solarfahrzeug-Bauer. Auf Wunsch des Bundesforschungsministeriums, das
gemeinsam mit dem VDE im Bremen den SolarMobil Deutschland-Wettbewerb
durchführt, soll in diesem Jahr das Meeresleben eine besondere Rolle bei
der Ausgestaltung der Kreativ- und Ultraleichtfahrzeuge spielen.
Nordlichter – ganz weit oben
Die Themenwahl ist kein Zufall, denn tatsächlich sind die
Nordlichter auf Bundesebene auch im Solarbau ganz weit oben: während
2015 der Ultraleichtflitzer der „Schwarzen Witwen“ aus Emden knapp das
Mädchenteam aus Hohenwestedt bezwang, drehten die
Schleswig-Holsteinerinnen beim Pokalfinale 2016 in Wolfsburg den Spieß
herum und wurden Deutsche Meisterinnen! Auch Bremer Daniel Düsentriebe
fuhren oft mit um vordere Plätze bei dem vor acht Jahren erstmals
durchgeführten Event, der seitdem tausende Kinder und Jugendliche
heranführt an erneuerbare Energien und eigene Handlungsmöglichkeiten, um
selber für Klimaschutz aktiv zu werden.
Landeswettbewerb zum Bau kleiner Solar-Fahrzeuge
Deutschlands ältester Landeswettbewerb für Kinder und Jugendliche im Bau
kleiner Solar-Fahrzeuge startet wieder durch: schon zum neuntenmal lädt
das artefact -Zentrum für nachhaltige Entwicklung Kinder und Jugendliche
ein, Solarautos und -boote selber zu bauen und am 2. Juli in´s Rennen zu
schicken. Der Clou in diesem Jahr: maritime Motive sollen besonders zur
Geltung kommen. Für Ultraleichtfahrzeuge muss die Karosserie aus
nachwachsenden Rohstoffen gebaut werden, in der Kreativklasse gibt es
Extrapunkte nicht nur solar bewegte Darstellungen rund um Meer und mehr,
sondern auch nachhaltige Materialien wie Recycling- und Naturprodukte.
Eigene Ideen sind gefragt
Ab dem 16. März können Jungen und Mädchen wieder landesweit
experimentieren beim Bau kleiner Solarfahrzeuge, die mit vorgefertigten
Komponenten, vor Allem aber eigenen Ideen und viel Fingerfertigkeit zu
erstellen sind. Seit 2009 organisiert das Glücksburger Zentrum für
nachhaltige Entwicklung, artefact, diesen bundesweit einzigartigen
Nachwuchswettbewerb, der das Interesse an Naturwissenschaften aber auch
nachhaltiger Zukunftsgestaltung in alle Schulen im echten Norden trägt.
Hunderte von Teams zehn- bis achtzehnjähriger Kinder und Jugendlicher
waren bereits in den letzten Jahren aktiv und fochten spannende
Wettbewerbe um Preise und Pokale aus.
Landesfinale als Höhepunkt des Solarcups
Höhepunkt ist stets das
Landesfinale im Sommer, wenn die Teams in verschiedenen Startklassen und
Altersgruppen mit ihren „Lichtfressern“ bei den Vor- und Endläufen
gegeneinander antreten. Die Schnellsten werden auf der 2x 10 Meter-Bahn
ermittelt, die Kreativsten führen ihre originell oder witzig gestalteten
Sonnenmobile einer Jury vor, während sich die Solarboot-Bauer auf einer
Wasserbahn messen. „Teilnehmerzahl und Begeisterung nehmen von Jahr zu
Jahr zu.“ berichtet der Initiator, Werner Kiwitt von artefact. Dazu
haben sicherlich auch die Erfolge der Landesbesten bei den Deutschen
Meisterschaften beigetragen: so rasten zwei dreizehnjährige Mädchen aus
Hohenwestedt mit ihrem Solarflitzer „Herby 4“ im letztjährigen
SolarMobil-Finale in Wolfburg bis auf´s Siegerpodest. „Nun sind wir
gespannt, wer unsere Pokalsieger in diesem Jahr herausfordern kann!“
Weitere Infos: www.artefact.de
PM und Foto frei
Autor:
Werner Kiwitt
artefact – Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35 D-24960 Glücksburg/Ostsee
phone: 0049+4631-6116-0 fax: 0049+4631-6116-28
info@artefact.dewww.artefact.de